Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

konkurrieren um

  • 1 konkurrieren

    konkurrieren * [kɔnkʊ'ri:rən]
    vi
    mit jdm/etw [um etw] \konkurrieren konkurować z kimś/czymś [o coś]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > konkurrieren

  • 2 konkurrieren

    конкурировать (unter-, miteinander между собой, друг с другом); соперничать (um в П)

    Русско-немецкий карманный словарь > konkurrieren

  • 3 конкурировать

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > конкурировать

  • 4 соперничать

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > соперничать

  • 5 соревноваться

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > соревноваться

  • 6 конкурировать

    konkurrieren vi, Konkurrenz machen

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > конкурировать

  • 7 конкурировать

    konkurrieren; wetteifern

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > конкурировать

  • 8 compete

    intransitive verb

    compete with somebody/something — mit jemandem/etwas konkurrieren

    * * *
    [kəm'pi:t]
    (to try to beat others in a contest, fight etc: We are competing against them in the next round; Are you competing with her for the job?) in Wettbewerb treten
    - academic.ru/14775/competition">competition
    - competitive
    - competitor
    * * *
    com·pete
    [kəmˈpi:t]
    vi
    1. (measure oneself with)
    to \compete for sth [with sb] [gegen jdn] um etw akk wetteifern [o kämpfen]
    you just can't \compete with him man kann sich mit ihm einfach nicht messen; ( fig)
    turn the music downI'm not competing with that noise dreh die Musik leiser — ich schreie nicht gegen diesen Lärm an
    2. SPORT antreten
    are you competing in the 100 metres? nimmst du an dem 100-Meter-Rennen teil?
    to \compete for a medal/money/a prize um eine Medaille/Geld/einen Preis kämpfen
    3. COMM
    to \compete for customers um Kunden kämpfen
    * * *
    [kəm'piːt]
    vi
    1) (firm, country) konkurrieren

    to compete for sthum etw kämpfen or (esp Comm) konkurrieren

    his poetry can't compete with Eliot'sseine Gedichte können sich nicht mit denen Eliots messen

    he can't compete ( any more) — er kann nicht mehr mithalten

    2) (SPORT) teilnehmen

    to compete with/against sb — gegen jdn kämpfen or antreten

    * * *
    compete [kəmˈpiːt] v/i
    1. in Wettbewerb treten, sich (mit)bewerben ( beide:
    for sth um etwas)
    2. WIRTSCH und weitS. konkurrieren (with, against mit):
    I can’t compete with him auch gegen ihn komme ich nicht an;
    competing business (product) Konkurrenzgeschäft n (-erzeugnis n)
    3. wetteifern, sich messen ( beide:
    with mit)
    4. SPORT
    a) (am Wettkampf) teilnehmen
    b) auch weitS. kämpfen ( for um; against gegen)
    * * *
    intransitive verb
    konkurrieren ( for um); (Sport) kämpfen

    compete with somebody/something — mit jemandem/etwas konkurrieren

    * * *
    v.
    konkurrieren v.

    English-german dictionary > compete

  • 9 competir

    kɔmpe'tir
    v irr
    1)

    competir con — konkurrieren mit, wetteifern mit

    2) ( igualar una cosa a otra) gleich gut sein
    verbo intransitivo
    1. [entre personas] streiten um (+A)
    2. [entre empresas] konkurrieren
    competir
    competir [kompe'tir]
    num1num (enfrentarse) konkurrieren [por um+acusativo]
    num2num (igualarse) konkurrieren können [en in+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > competir

  • 10 rival

    1. noun
    1) (competitor) Rivale, der/Rivalin, die
    2) (equal)

    have no rival/rivals — seines-/ihresgleichen suchen

    without rival[s] — konkurrenzlos

    2. transitive verb,
    (Brit.) - ll- gleichkommen (+ Dat.); nicht nachstehen (+ Dat.)
    3. adjective
    rivalisierend [Gruppen]; konkurrierend [Forderungen]; Konkurrenz[unternehmen usw.]
    * * *
    1. noun
    (a person etc who tries to compete with another; a person who wants the same thing as someone else: For students of English, this dictionary is without a rival; The two brothers are rivals for the girl next door - they both want to marry her; ( also adjective) rival companies; rival teams.) der Rivalel, die Rivalin; rivalisierend
    2. verb
    (to (try to) be as good as someone or something else: He rivals his brother as a chess-player; Nothing rivals football for excitement and entertainment.) konkurrieren
    - academic.ru/62557/rivalry">rivalry
    * * *
    ri·val
    [ˈraɪvəl]
    I. n Rivale, Rivalin m, f; ECON, COMM Konkurrenz f, Konkurrent(in) m(f)
    arch \rival Erzrivale, -rivalin m, f
    bitter \rivals scharfe Rivalen
    closest [or nearest] \rival größter [o schärfster] Rivale/größte [o schärfste] Rivalin
    II. n modifier rivalisierend attr, konkurrierend attr
    \rival brand Konkurrenzmarke f
    \rival camp/team gegnerisches Lager/gegnerische Mannschaft
    \rival factions rivalisierende Gruppen
    III. vt
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    to \rival sb/sth mit jdm/etw konkurrieren, es mit jdm/etw aufnehmen
    to be \rivalled by sth/sb von etw/jdm übertroffen werden
    * * *
    ['raIvəl]
    1. n
    1) (= competitor) Rivale m, Rivalin f (for um, to für); (in love also) Nebenbuhler(in) m(f) (old); (COMM) Konkurrent(in) m(f)
    2)

    (= equal) this collection of paintings has few rivals in the world — diese Gemäldesammlung hat in der Welt kaum ihresgleichen

    2. adj
    groups, fans, leaders rivalisierend; claims, plans, attraction konkurrierend

    rival supporters (Sport)Anhänger(innen) pl der gegnerischen Mannschaft

    3. vt
    (in love, for affections) rivalisieren mit; (COMM) konkurrieren mit

    he can't rival her in intelligenceer kann sich mit ihr in Bezug auf Intelligenz nicht messen

    his achievements rival even yours —

    I can't rival thatda kann ich nicht mithalten

    to rival sth in significanceeiner Sache (dat) die Bedeutung streitig machen

    * * *
    rival [ˈraıvl]
    A s Rivale m, Rivalin f, Konkurrent(in):
    rival (in love) Nebenbuhler(in);
    be rivals for rivalisieren um;
    be a rival of fig C 2;
    without a rival ohnegleichen, unerreicht
    B adj rivalisierend, konkurrierend, wetteifernd, Konkurrenz….:
    rival candidate Gegenkandidat(in);
    rival supporters SPORT Anhänger der gegnerischen Mannschaft;
    rival team SPORT gegnerische Mannschaft
    C v/t prät und pperf -valed, besonders Br -valled
    1. rivalisieren oder wetteifern oder konkurrieren mit, jemandem den Rang streitig machen
    2. fig gleichwertig sein oder gleichkommen (dat), es aufnehmen mit
    * * *
    1. noun
    1) (competitor) Rivale, der/Rivalin, die

    have no rival/rivals — seines-/ihresgleichen suchen

    without rival[s] — konkurrenzlos

    2. transitive verb,
    (Brit.) - ll- gleichkommen (+ Dat.); nicht nachstehen (+ Dat.)
    3. adjective
    rivalisierend [Gruppen]; konkurrierend [Forderungen]; Konkurrenz[unternehmen usw.]
    * * *
    n.
    Konkurrent m.
    Kontrahend m.
    Nebenbuhler m.
    Rivale -n f.

    English-german dictionary > rival

  • 11 competition

    noun
    1) (contest) Wettbewerb, der; (in magazine) Preisausschreiben, das
    2) (those competing) Konkurrenz, die; (Sport) Gegner Pl.
    * * *
    [kompə'tiʃən]
    1) (the act of competing; rivalry: Competition makes children try harder.) der Wettkampf
    2) (people competing for a prize etc: There's a lot of competition for this job.) die Konkurrenz
    3) (a contest for a prize: Have you entered the tennis competition?) der Wettkampf
    * * *
    com·pe·ti·tion
    [ˌkɒmpəˈtɪʃən, AM ˌkɑ:m-]
    n
    1. no pl (state of competing) Konkurrenz f, Wettbewerb m
    fierce \competition ein harter Kampf
    to be in \competition with sb mit jdm konkurrieren, in Konkurrenz [o im Wettbewerb] zu jdm stehen
    she's no \competition sie ist keine Konkurrenz
    2. COMM Konkurrenz f
    unfair \competition unlauterer Wettbewerb
    3. (contest) Wettbewerb m
    beauty \competition Schönheitswettbewerb m
    diving/swimming \competition Tauch-/Schwimmwettbewerb m
    to enter a \competition an einem Wettbewerb teilnehmen, bei einem Wettbewerb mitmachen
    * * *
    ["kɒmpI'tISən]
    n
    1) no pl Konkurrenz f (for um)

    a spirit of competitionWettbewerbs- or Konkurrenzdenken nt

    2) (= contest) Wettbewerb m; (in newspapers etc) Preisausschreiben nt

    beauty/swimming competition — Schönheitskonkurrenz f or -wettbewerb m/Schwimmwettbewerb m

    * * *
    competition [ˌkɒmpıˈtıʃn; US ˌkɑmpə-] s
    1. allg Wettbewerb m, -kampf m, -streit m ( alle:
    for um)
    2. Konkurrenz f:
    a) WIRTSCH Wettbewerb m, Konkurrenzkampf m:
    free (unfair) competition freier (unlauterer) Wettbewerb;
    competition clause Konkurrenzklausel f;
    enter into competition with in Konkurrenz treten mit, konkurrieren mit
    b) WIRTSCH Konkurrenzfirma f, -firmen pl
    c) weitS. Gegner pl, Rivalen pl
    3. SPORT Wettkampf m, Konkurrenz f, Veranstaltung f:
    competition rules Wettkampfbestimmungen
    4. a) Preisausschreiben n
    b) Wettbewerb m
    5. BIOL Existenzkampf m
    * * *
    noun
    1) (contest) Wettbewerb, der; (in magazine) Preisausschreiben, das
    2) (those competing) Konkurrenz, die; (Sport) Gegner Pl.
    * * *
    n.
    Konkurrenz f.
    Konkurrenzkampf m.
    Preisausschreiben n.
    Wettbewerb m.

    English-german dictionary > competition

  • 12 конкурирам се

    конкури́рам се възвр. гл. konkurrieren sw.V. hb tr.V., in Wettbewerb treten unr.V. sn itr.V. ( с някого mit jmdm. (Dat)); Много продукти от този вид се конкурират на световния пазар Auf der Weltmarkt konkurrieren viele Produkte dieser Art; Двамата се конкурират за този пост Die beiden konkurrieren um diesen Posten.

    Български-немски речник > конкурирам се

  • 13 konkurirati

    vi 1. sudjelovati u konkurenciji konkurrieren konkurirati na tržištu auf dem Markt konkurrieren 2. natjecati se konkurrieren, sich um etwas bewerben

    Hrvatski-Njemački rječnik > konkurirati

  • 14 concurrencer

    kɔ̃kyʀɑ̃se
    v
    concurrencer
    concurrencer [kõkyʀãse] <2>
    Beispiel: concurrencer quelqu'un/quelque chose mit jemandem/etwas konkurrieren

    Dictionnaire Français-Allemand > concurrencer

  • 15 rekabet

    rekabet [ɑː] <- ti> Wettstreit m; Wettbewerb m, Konkurrenz f;
    rekabet etmek -le wetteifern, konkurrieren mit;
    rekabet yapmak miteinander konkurrieren

    Türkçe-Almanca sözlük > rekabet

  • 16 competere

    competere
    competere [kom'pε:tere] <competo, competei oder competetti, manca il participio passato >
       verbo intransitivo
     1 (gareggiare) konkurrieren; competere con qualcuno [oder per]bFONT mit jemandem [oder um jemanden] konkurrieren
     2  amministrazione zustehen, zukommen; qualcosa compete a qualcuno etw steht jemandem zu

    Dizionario italiano-tedesco > competere

  • 17 vie

    vie [with somebody] for something — [mit jemandem] um etwas wetteifern

    * * *
    present participle - vying; verb
    (to compete with: The two parents vied with each other in their attempts to gain the children's love.) wetteifern
    * * *
    <- y->
    [vaɪ]
    vi wetteifern; (in commerce, business) konkurrieren
    to \vie [with sb] for sth [mit jdm] um etw akk wetteifern
    * * *
    [vaɪ]
    vi
    wetteifern; (COMM) konkurrieren

    to vie with sb for sthmit jdm um etw wetteifern

    to vie with sb to do sth — mit jdm darum wetteifern, etw zu tun

    * * *
    vie [vaı] v/i wetteifern ( with mit; for um; to do zu tun)
    * * *

    vie [with somebody] for something — [mit jemandem] um etwas wetteifern

    * * *
    v.
    wetteifern v.

    English-german dictionary > vie

  • 18 concurro

    con-curro, currī ( selten cucurrī), cursum, ere, zusammenlaufen, zusammenrennen, I) von allen Seiten herbei- od. hineilen, eilig zusammenkommen, eilig sich einstellen (im Passiv unpers. concurritur, concursum est u. dgl.), a) v. Pers., Fahrzeugen, Geschossen u. dgl., concurrite, concurrite, cives! Val. Max.: tantus in curia clamor factus est, ut populus concurreret, Cic.: im Bilde, verba confestim concurrunt, Cic. – undique ex agris, Nep.: undique ab navibus (v. Booten), Liv.: ex omnibus locis, Liv.: ex proximis castellis eo concursum est, Caes. – alci obviam, von allen Seiten entgegeneilen, Ter.: ad curiam, Cic.: ad arma, unters Gewehr treten, Caes. (und unpers., concurritur ad arma, Caes.): ad hos (druides) disciplinae causā, Caes.: in Capitolium, Suet: in muros, Val. Max.: tela in eosdem concurrentia, Curt. – de contione domum tuam, Cic.: ad spectaculum in portum, Liv.: ad alqm audiendum, Suet.: ad Perdiccam opprimendum, Nep.: ad me restituendum Romam, Cic.: m. Infin., undique concurrunt arcem defendere cives, Claud. gigant. 50: m. 1. Supin., unde hospites atque amici gratulatum Romam concurrerint, Cic. Mur. 89. – im weitern Sinne = wohin seine Zuflucht nehmen, ad Leonidam, Iustin.: nullae vires, nulla sedes, quo concurrant, qui rem publicam defendere velint, Cic. – b) (als mediz. t. t.) v. flüssigen Stoffen, wohinzusammenfließen, wo sich ansammeln, -sich anhäufen, concurrens eo materia, Cels.: si in stomachum quaedam biliosa concurrunt, Cels.

    II) von zwei od. mehreren Seiten zusammentreffen, 1) sich zugleich einfindend (einstellend), sich vereinigend, a) v. Pers.: ubi legati concurrerent, certo tempore utrimque dimissi, ibi termini statuerentur, Mela 1. § 38. – b) v. lebl. Konkr.: si ossa forte recte concurrerint, wenn die Bruchenden zufällig richtig aufeinander passen, Cels. – concurrunt labra, gehen (unwillkürlich) zusammen, schließen sich (unwillkürlich) bei dem, der reden will, der aber vor Furcht oder Scham die Lippen nicht auseinander bringen kann, Sen. ep. 11, 2: u. so os coit atque concurrit, Quint. 10, 7, 8. – quia si ita diceretur, obscenius concurrerent litterae ( nämlich cum nobis wie cunno bis klingen würde), Cic.: ut neve aspere (verba) concurrerent neve vastius diducantur, Cic. – actor in scaena cum stetit, concurrit dextera laevae, vereinigt sich die R. mit der L. (zum Beifallklatschen), Hor. – est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, mit denen am Rennziele zusammentrifft = denen zuteil wird, Prop. 3, 9, 17. – c) v. Abstr., zusammentreffen, zusammenfallen, zugleich (zu einer Zeit) stattfinden, -eintreten (s. Spengel Ter. Andr. 511), tot concurrunt veri similia, Ter.: multa concurrunt simul, quî coniecturam hanc nunc facio, Ter.: quae ut concurrant omnia, optabile est, Cic.: nisi ista casu nonnumquam, forte temere concurrerent, Cic. – als t. t. der Geschäftsspr., ut non concurrerent nomina (die gegenseitigen Zahlungen), Cic. – als mediz. t. t., accessiones (febrium) modo singulae singulis diebus fiunt, modo binae pluresve concurrunt, Cels.

    2) prägn., zusammenrennen, hart zusammentreffen, aufeinanderrennen od. -stoßen, zusammenstoßen, a) übh.: α) v. Konkr.: ne prorae concurrerent, Liv.: itaque ancoras, ne inter se concurrerent naves, iecere, Liv.: inter se atomi fortuito concurrentes, Augustin.: concurrentes rami, Curt.: contra Thracium Bosporum duae parvae (insulae) parvoque distantes spatio et aliquando creditae dictaeque concurrere et Cyaneae vocantur et Symplegades, Mela. – β) v. Abstr.: inter se c., miteinander kollidieren, in Konflikt geraten, Quint. 12, 2, 15. – u. (als jurist. t. t.) v. Pers., mit jmd. bei Rechtsansprüchen konkurrieren, alci, ICt.: alci in hereditatem, in pignus, ICt. – b) feindlich aufeinander rennen, zum Kampfe od. im Kampfe zusammentreffen, zusammenstoßen, u. mit bloßer Berücksichtigung des Angreifenden = anrennen, anstürmen, attackieren (im Passiv unpers. concurritur, concursum, concurrendum est), sine mora concurrit, Galba b. Cic.: cum pedes concurrit, Liv.: hoc spectaculo classis Sicula et Rhodia concurrerunt, Suet.: omnia ventorum concurrere proelia vidi, Verg.: priusquam concurreretur, Liv.: nobis incompositis erat concurrendum, Liv. – utrimque magno clamore concurritur, Sall.: c. maximo clamore cum infestis signis, Sall. – c. infestis cuspidibus, Liv.: infestis pilis, Liv.: ferro, Ov.: rostris (v. Schiffen), Liv. – mutuis vulneribus (v. zweien), Sen. suas. 7, 14. – ex insidiis, aus dem Hinterhalte hervoreilen u. mit dem Feinde anbinden, Liv.: priusquam concurrerent acies, Caes.: c. acie, Vell.: cum Arunte in acie, Val. Max.: cum acie legionum rectā fronte, Liv.: mutuis ictibus cum alqo, Vell.: concurrunt hastati cum hastatis, concurrit centurio cum centurione, Liv. – concurrunt equites inter se, Caes.: quae (naves) primae agminis concurrerant inter se, Liv: c. rudibus inter se in modum iustae pugnae, Liv.: rostris inter se (v. Vögeln), Curt. – m. Dat., c. civis civi, Varr.: c. equitibus impigre, Liv. 24, 15, 7 W. et H. (Madvig occurrissent): comminus hosti, Ov.: credas montes concurrere montibus, Verg. – m. adversus alqm, Liv. 35, 1, 6: contra alqm, Auct. b. Afr. 6, 2: in alqm, Sall. Iug. 97, 4 u. (v. Meereswogen) Iustin. 4, 1, 10. – dah. übtr., concurrentis belli minae, des anstürmenden (d.i. hereinbrechenden) Kr., Tac. hist. 4, 22 in.

    lateinisch-deutsches > concurro

  • 19 incurro

    in-curro, currī ( auch cucurrī), cursum, ere, einherlaufen, -rennen, I) einherschießen, sich ergießen, v. Flüssen, nec torrentes incurrunt, Cic.: torrentia (sc. flumina) praecipiti alveo incurrunt, Curt.: inde torrens per saxa incurrit, Curt. – II) absichtlich gegen jmd. einherstürmen, auf jmd. od. etw. losrennen, jmd. angreifen, A) eig.: 1) im allg.: inc. in columnas, sprichw. = mit dem Kopfe gegen die Wand rennen, Cic. or. 224: m. Dat., armentis, Ov. met. 7, 546. – 2) insbes., als milit. t. t.: a) gegen einen Feind anrennen, anstürmen, jmd. angreifen, auf jmd. einen Angriff machen, in confertissimos hostes, Sall.: in Romanos, Liv.: in stationes hostium, Liv. – m. Dat., levi armaturae hostium, Liv.: ab latere Mauris, Sall. – mit bl. Acc., hostium latus, Liv.: novissimos, Tac.: iumenta (v. einem tollen Hunde), Apul.: eos a tergo, Sall. fr.: absol., suos iam incurrentes tuba revocavit, Nep. – b) in ein Land feindl. einfallen, einen Einfall machen, in Macedoniam, in agrum alcis, Liv. – B) übtr., inc. in alqm, losziehen, jmd. durchziehen, in alqm tantā libertate verborum, Trebon. in Cic. ep.: in tribunos militares, Liv. – II) zufällig gegen jmd. anlaufen, -anrennen, jmdm. in den Wurf kommen, auf jmd. stoßen, auf od. in etw. geraten, A) eig.: inc. atque incĭdere in alqm, Cic. Planc. 17: im Bilde, neque quemquam offendet oratio mea, nisi qui se ita obtulerit, ut in eum non invasisse (losgerannt), sed incucurisse (mir in den Wurf gekommen) videamur, Cic. Sest. 14: m. bl. Acc., venantium agmen, Sulp. Sev. dial. 2, 9, 6. – absol., quis est tam Lynceus, qui in tantis tenebris nihil offendat, nusquam incurrat (anrennt), Cic. ep. 9, 2, 2. – B) übtr.: 1) übh.: inc. in oculos, v. Pers. = vor Augen kommen, Cic.; v. Lebl. = in die Augen fallen, Quint.: non solum in oculos, sed etiam in voculas malevolorum (v. Lebl.), geraten, Cic.: inc. oculis (v. Lebl.), fallen, Sen.: m. bl. Acc., quoniam deus videntium sensus incurrit (fällt), Ps. Apul. Ascl. 8. – 2) v. Örtl. = örtlich an etw. anstoßen = angrenzen, privati agri, qui in publicum Cumanum incurrebant, Cic. de leg. agr. 2, 82. – 3) v. Pers.: a) auf jmd. od. etw. stoßen, m. in u. Akk., auf etw. beim Lesen, Reden, Schreiben stoßen, kommen, in alqd, Cic. – b) in ein Übel fallen, geraten, ihm anheimfallen, verfallen, in morbos, Cic.: in fraudem, Cic.: in varias reprehensiones, Cic.: in odia hominum, Cic. – spätlat., mit bl. Acc. (s. Bünem. Lact. 2, 7, 23. Muncker Lact. Plac. fab. 1, 10), crimen loquacitatis, Lact.: crimen stultitiae, Arnob.: crimen, Cod. Iust.: offensam, Vopisc. Aur.: aliquid, quod videatur iniustum, Lampr.: im Passiv, incursus angor, die jmd. befallen hat, Sidon. epist. 8, 9, 2. – c) gegen etw. verstoßen, in quod praeceptum incurro, Augustin. serm. 9, 14. – 4) v. Zeiten u. Ereignissen, a) eintreffen, vorfallen, vorkommen, incurunt tempora, Cic.: incurrebat haesitatio, ICt.: cum nihil vitii mulieris incurrit, ICt. – u. m. in u. Akk., jmd. treffen, betreffen, jmdm. begegnen, bei etw. eintreten, mitwirken, konkurrieren, casus, qui in sapientem potest incurrere, Cic.: in aliquem bene meritum, Cic.: nulla est disputatio, in quam non aliquis locus incurrat, Cic. – u. jmdm. zufallen, zuteil werden, doleo aurum, quod in istum incurrit, Augustin. serm. 21, 10. – m. bl. Acc., jmdm. sich aufdrängen, ingratos quoque memoria cum ipso munere incurrit, Sen. de ben. 1, 12, 1. – b) auf eine Zeit fallen, treffen, in ipsas etesias, Cic.: in alqm diem, Cic.: m. Dat., circensibus, Suet.

    lateinisch-deutsches > incurro

  • 20 конкурировать

    v
    1) gener. (с кем-л.) (j-m) das Feld streitig machen, (j-m) den Rang streitig mächen (с кем-л.), sich mitbewerben, konkurrieren
    3) patents. wetteifern
    4) swiss. konkurrenzieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > конкурировать

См. также в других словарях:

  • konkurrieren — V. (Mittelstufe) mit jmdm. in Wettbewerb treten Synonym: sich messen (geh.) Beispiele: Die Parteien konkurrieren um die Wählerstimmen. Mit ihren Leistungen kann niemand konkurrieren …   Extremes Deutsch

  • konkurrieren — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Mehrere private Paketdienste konkurrieren mit dem Postdienst …   Deutsch Wörterbuch

  • konkurrieren — Vsw std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. concurrere (concursum) zusammenlaufen, zusammenrennen, feindlich zusammenstoßen , zu l. currere (cursum) laufen, rennen und l. con . Zunächst in der Bedeutung zusammentreffen entlehnt; die heutige… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • konkurrieren — »in Wettbewerb treten mit anderen, wetteifern«: Das aus lat. con currere »zusammenlaufen, zusammentreffen, aufeinanderstoßen« entlehnte Verb erscheint zuerst im 16. Jh. mit der allgemeinen Bedeutung »zusammentreffen«, während die heute übliche… …   Das Herkunftswörterbuch

  • konkurrieren — rivalisieren; wetteifern; wettstreiten * * * kon|kur|rie|ren [kɔnkʊ ri:rən] <itr.; hat: sich gleichzeitig mit anderen um etwas bewerben; mit anderen in Wettbewerb treten: diese Firmen konkurrieren miteinander. Syn.: ↑ rivalisieren, ↑… …   Universal-Lexikon

  • konkurrieren — kon·kur·rie·ren; konkurrierte, hat konkurriert; [Vi] 1 jemand / etwas konkurriert mit jemandem / etwas (um jemanden / etwas); <Personen / Firmen o.Ä.> konkurrieren (um jemanden / etwas) verschiedene Personen, Firmen o.Ä. versuchen im… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • konkurrieren — sich bewerben, in Konkurrenz/Wettbewerb stehen, in Konkurrenz/Wettbewerb treten, Konkurrenz machen, wetteifern, wettstreiten; (geh.): sich messen; (bildungsspr.): rivalisieren; (südd., österr., schweiz.): konkurrenzieren. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • konkurrieren — kon|kur|rie|ren 〈V.〉 Konkurrenz machen, in Wettstreit stehen (mit); oV konkurrenzieren; mit jmdm., mit niemandem konkurrieren können [Etym.: <lat. concurrere »zusammenlaufen, zusammentreffen, aufeinander stoßen«; zu currere »laufen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • konkurrieren — (lat. ▷ franz.) mit anderen in Wettbewerb treten, wetteifern, rivalisieren Vieles kann miteinander konkurrieren: Menschen, Städte, Firmen, aber auch Vorschläge …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • konkurrieren — kon|kur|rie|ren <aus lat. concurrere »zusammenlaufen, treffen, aufeinanderstoßen«>: 1. mit anderen in Wettbewerb treten, wetteifern; sich gleichzeitig mit anderen um etwas bewerben. 2. zusammentreffen (von mehreren strafrechtlichen… …   Das große Fremdwörterbuch

  • konkurrieren — konkurriere …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»